Heinz Zemanek, österr. Computerpionier
Heinz Zemanek (* 1. Jänner 1920 in Wien; † 16. Juli 2014 Wien war ein österreichischer Computerpionier.
Seine bekannteste Leistung ist der Bau des ersten volltransistorisierten Computers auf dem europäischen Festland, des „Mailüfterls“.
Heinz Zemanek übersiedelte 1961 mit seiner Mailüfterl-Gruppe von der Technischen Hochschule zu IBM, die ihm das Wiener IBM-Labor einrichtete. Nach der Verlegung des Wiener IBM-Labors nach Böblingen stieg Zemanek 1976 zum „IBM Fellow“ auf, dem höchsten Rang, den ein Techniker beim damaligen Computer-Weltmarktführer erreichen kann. Diese Position hielt er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1985.
Ab Oktober 1964 war Zemanek außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Wien, ab September 1984 ordentlicher Universitätsprofessor.
Zemanek erhielt im Jahr 2003 für sein Lebenswerk den Kardinal-Innitzer-Preis. 2005 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. 2010 veranstaltete das Deutsche Museum ein Festsymposium zum 90. Geburtstag, auf dem er als einer der führenden Informatikpioniere Mitteleuropas gewürdigt wurde.
Quelle: Wikipedia, Sept. 2014

