Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Andacht bezeichnet eine „religiöse Versenkung“. Dieser Bezug wurde im Mittelhochdeutschen des 12. Jahrhunderts vorherrschend. Im Niederländischen hingegen steht Aandacht für „Aufmerksamkeit“. Gleichzeitig entwickelte sich aus diesem Gebrauch auch der allgemeinere Sinn als „Hingabe, innere Sammlung“ heraus. Das Adjektiv andächtig steht für ergriffen, versunken, hingebungsvoll, abgeleitet aus dem Althochdeutschen.
Wikipedia
Im Sinne von „Hingabe und innerer Sammlung“ kann Andacht auch als Aufmerksamkeit einer Sache gegenüber interpretiert werden. Wir hören andächtig einer musikalischen Komposition zu, stehen andächtig vor Bauwerken oder vor Naturschauspielen. Selbstverständlich sind Andachten auch Orte, an denen wir ebendort verstorbenen/ermordeten Menschen gedenken.
3. 2. 1927 – 7. 5. 2022 war von 1951 bis 2008 Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, die er über viele Jahrzehnte hinweg prägte. SalzburgWiki »
1954 – 2. 5. 2022 lebte in der Nähe von Hallein und war weit über die lokale Musikszene hinaus als Alphornbläser, Trompeter, Maultrommel-Spieler etc. bekannt. ORF.at »
1953 – 1. Mai 2022 studierte Musikwissenschaft, Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien. 1983 gründete er das Österreichische Jazzmagazin “Jazzlive”. KURIER »
1964 – 2022 | Als Betroffene mit einer schweren Muskelerkrankung von Geburt an, war sie Zeit ihres Lebens auf den Rollstuhl und persönliche Assistenz angewiesen. BIZEPS»
25. 3. 1941 – 13. 3. 2022 war ein österreichischer Politiker der ÖVP und ehemaliger Vizekanzler. Er war Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach und Kuratoriumsmitglied der Initiative A Soul for Europe. Wikipedia »
5. 3. 1930 in Wien; † 28. 2. 2022 war ein österreichischer Fußballspieler. Er ist der Vater der Schriftsteller und Journalisten Robert und Eva Menasse. Wikipedia »
22. 1. 1938 - 25. 2. 2022 war bis vor wenigen Wochen die Betreiberin des ältesten Kinos in Wien, der Breitenseer Lichtspiele. Nachruf in der WienerZeitung »
13. 5. 1959 ; † 16. 2. 2022 war ein österreichischer Tennistrainer. Leitgeb hatte seine größten Erfolge als Trainer von Thomas Muster, der ehemaligen Nummer eins der Tenniswelt. Wikipedia »
13. 4. 1957; † 28. 1. 2022 war eine österreichische Künstlerin. Kowanz studierte von 1975 bis 1980 an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 1997 bis 2021 war sie dort Professorin für Transmediale Kunst. Kowanz lebte und arbeitete in Wien. Wikipedia »
12. 5. 1935; † 18. 1. 2022 war ein österreichischer Banker und langjähriges Vorstandsmitglied sowie Generaldirektor der BAWAG. Er war eine zentrale Person der sogenannten BAWAG-Affäre, in deren Folge er im Jahr 2008 zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Nach viereinhalb Jahren wurde er aus gesundheitlichen Gründen aus der Haft entlassen. Wikipedia »
1929 – †11. 1. 2021,hat den Motorradsport in Österreich geprägt. International trat er bei der Motorrad-WM lange als Safety Officer in Erscheinung. Speedweek »
10. 9. 1931; † 10. 1. 2022 war ein österreichischer Architekt und Autor. Er war Professor an der Technischen Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Wikipedia »
11. 7. 1927 ; † 31. 12 2021 war eine österreichische Holocaustüberlebende. Bekannt wurde sie als Frau Gertrude, die wenige Tage vor der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 in einer knapp fünfminütigen Videobotschaft vor Ausgrenzung und Hass warnte. ORF.at
17. 12. 1930; † 19. 12 2021 war ein ehemaliger österreichischer Radio- und Fernsehmoderator. Bekanntheit erlangte Forcher durch die Volksmusik- und Brauchtumssendung Klingendes Österreich, dier er von 1986 bis 2020 genau 200 Mal moderierte.
25. August 1954 ; † 29. November 2021 war Klarinettist und “Stimme der fidelen Mölltaler. Er verstarb wegen einer Corona-Infektion auf der die Intensivstation. KronenZeitung »
29. Oktober 1939 ; † 22. November 2021 war ein österreichischer Liedermacher und Musiker. Seine mehr als 350 Lieder sind hauptsächlich dem Wienerlied und der volkstümlichen Musik zuzurechnen. Die Sprache seiner Lieder ist größtenteils das Wienerische. Wiener Zeitung »
6. Juni 1941; † 17. November 2021 war ein österreichischer Ingenieur und Kamerabauer. Er wurde mit drei Oscars für Wissenschaft und Entwicklung ausgezeichnet. WienerZeitung »
1953 ; † 15. November 2021 war ehemalige Volkstheater-Chefdramaturgin. Sie war auch Dramaturgin und stellvertretende Intendantin am Schauspiel Essen. Am 31. Oktober stand sie beim Abschlussapplaus von "Sechs Tanzstunden in sechs Wochen" im Volkstheater ein letztes Mal auf der Bühne. Salzburger Nachrichten »
*3. 11. 1929; † 9. 11. 2021 war ein österreichischer Politiker. 1979 berief ihn Bruno Kreisky in sein Kabinett als Bundesminister für Gesundheit und Umweltschutz. Von 1981 bis 1984 war er Bundesminister für Finanzen.
* 29. Oktober 1951; † 10. November 2021 war ein österreichischer Politiker der sozialdemokratischen Partei (SPÖ). Von 1998 bis 2017 war er Abgeordneter zum Nationalrat.
*1970, † 2. 11. 2021 war seit 1989 beim ORF tätig, unter anderem bei Ö3 und Confetti TiVi. Das erste Konzert von dem er für „Wien heute“ live berichtete, war eines von Herbert Grönemeyer im Juni 2011.
* 12. Juni 1926 † 22. Oktober 2021 war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Er war von 1970 bis 2006 Prinzipal der Ein-Mann-Bühne „Theater am Schwedenplatz“.
* 23. 12. 1946; † 18. 10. 2021 war eine slowakische Opernsängerin. Sie zählte zu den führenden Koloratursopranistinnen. Sie war u. a. Trägerin des Großen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich und des Österreichischen Musiktheaterpreises. Daher ist sie ausnahmsweise in dieser Liste. derStandard »
14. 5. 1931; † 17. 10. 2021 war eines der Trappkinder. Die Trapp-Familie reiste im Sommer 1938 über Italien, Frankreich und Skandinavien in die USA, wo sie als Familienchor auftratt. Eleonore sang von 1943 bis 1953 im Familienchor den ersten Sopran. Wikipedia »
13. 8. 1925; † 16. 10. 2021, war eine österreichische Kostümbildnerin und Bühnenbildnerin. Sie war mit dem Bühnen- und Kostümbildner Johannes Waltz verheiratet und ist die Mutter des Schauspielers Christoph Waltz. Wikipedia »
Peter Lodynski, (* 12. 10. 1936,† 26. 9. 2021) war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur, Schriftsteller und Zauberkünstler. derStandard »
Caspar Einem (* 6. 5. 1948; † 9. 9. 2021) war ein österreichischer Politiker der SPÖ. Er war von 1995 bis 1997 Innenminister, danach bis 2000 Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich. Wikipedia »
Eugen Stark (*10. 7. 1936, †21. 8. 2021) war ein österreichischer Schauspieler. Er war mit der Schauspielerin Bibiana Zeller verheiratet. derstandard »
3. 4. 1941; † 7. 8. 2021 war ein österreichischer Geophysiker, Hochschullehrer und langjähriger Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Wikipedia »
29. 76 1968; † 22. 7 2021) war ein britisch-österreichischer Ambient- und Electronica-Musiker, der auch unter dem Pseudonym Pita veröffentlichte. Er war einer der Betreiber des Musiklabels mego/editions mego und galt als Pionier „der freien experimentellen Computermusik“. Wikipedia »
(* 20. 12. 1924; † 4. 7. 2021) Ihr Werk prägen Radikalität, Subjektivität und Zärtlichkeit. Geschrieben hat sie bis zum Ende, noch mehr Bücher als Lebensjahre.YouTube »
Der Wiener Philosoph Rudolf Burger (* 8. 12. 1938 in Wien; † 19. 4. 2021) bekleidete auf für Österreich fast schon untypische Weise die Rolle des öffentlichen Intellektuellen. In strenger Distanz zu den jeweils aktuellen Modeströmungen des Geistes widersetzte sich der gelernte Physiker allen allzu frohgemuten Bekundungen von "Fortschrittlichkeit" und gesinnungsethischer Salopperie.YouTube»DerStandard»
Kurt Wolff-Votava (* 5. 3. 1946; † 28. 5. 2021 war ein österreichischer Moderator, der vor allem durch die Jahrzehnte lang ausgestrahlte Radiosendung „Autofahrer unterwegs“ im ORF Bekanntheit erlangte. ORF.at »
In seinem Marchfelderhof gingen sie alle ein und aus, die Stars und Sternchen der österreichischen Szene. Falco, Waltraud Haas, und Lotte Tobisch, und auch internationale Stars wie Liz Taylor und Freddie Mercury begrüßte der Promi-Wirt in seinem bekannten Lokal in Deutsch-Wagram. Ein Nachruf mehr »
Arik Brauer war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter. Er gilt als einer der Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Wikipedia »
Hugo Portisch war ein österreichischer Journalist. Durch seine Art, komplizierte politische und wirtschaftliche Zusammenhänge auch für den Laien verständlich zu erklären, wurde er zu einem der bedeutendsten Journalisten in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Wikipedia »
Die größte Mezzosopranistin ihrer Generation brillierte als die maßgebliche Stimme ihrer Generation – "die" Ludwig setzte sich auch erfolgreich für zeitgenössische Musik ein. derStandard »
*25. 2. 1947, †3. 4. 2021 war Kulturjournalist. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem ORF im Jahr 2009 moderierte der gebürtige Wiener, der dem Unternehmen seit 1973 angehörte, Sendungen wie das „Kulturjournal“, gestaltete Beiträge und führte zahlreiche Interviews mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich Schauspiel und Oper. KURIER »
*1931, †19. 3. 2021 war gebürtiger Zwettler, dessen Markenzeichen seine prägnante Stimme war, präsentierte von 1963 bis 1975 die "Zeit im Bild". derStandard »
Peter Patzak war ein österreichischer Filmregisseur. Er studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Malerei in Wien. Von 1968 bis 1970 hielt er sich in New York auf. Er arbeitete dort als Volontär bei einer Fernsehstation und drehte mehrere Schmal- und Videofilme. Wikipedia »
Die Wiener Musikszene trauert um Erich Zawinul. Der Konzertveranstalter, DJ und Sohn der Jazzlegende Joe Zawinul erlag in einem Wiener Krankenhaus einer Covid-19-Infektion. Als Konzertpromoter arbeitete Zawinul mit internationalen Musikgrößen wie Deep Purple, Zucchero oder Rod Stewart zusammen. Auch am Life Ball wirkte Zawinul jahrelang mit. derStandard »
27. 3. 1940; † 12. 2. 2021 in Linz war ein österreichischer Rundfunkjournalist und -intendant. Er leitete als Intendant 24 Jahre lang das ORF-Landesstudio in Linz und war Mitbegründer der Ars Electronica und der Linzer Klangwolke. Wikipedia »
13. 10. 1943; † 21. 1 2021 war ein österreichischer Unternehmer und Sportfunktionär. Der Urenkel des Unternehmensgründers Daniel Swarovski war bis 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Tiroler Konzerns D. Swarovski. Wikipedia »
* 26. 7 1963 – †19. 1. 2021 war ein österreichischer Sänger. Er spielte in verschiedenen Bands und Formationen unter anderem bei der Hallucination Company. Bekannt waren seine Interpretationen der Songs von Hansi Lang, Hans Dujmic und Hans Hölzel (Falco).
7. 8. 1944; † 18. 1. 2021 war ein österreichischer Publizist und Journalist. Er war langjähriger Kommunikationsdirektor der Erzdiözese Wien und Chefredakteur der katholischen Nachrichtenagentur Kathpress. Wikipedia »
Otto Barić (* 19. Juni 1932, Kärnten; † 13. Dezember 2020 in Zagreb) war ein jugoslawischer Fußballspieler und späterer jugoslawischer und kroatischer Fußballtrainer.
Angelika B. Amon (* 10. Januar 1967 in Wien; † 29. Oktober 2020 war eine österreichische Biologin, die sich mit Genetik und Zellbiologie befasste. Wikipedia »
Hans Salomon (* 10. September 1933, † 24. September 2020) war ein österreichischer Jazzmusiker, Bandmanager und Komponist, der lange in der Band des Swing-Jazzers Fatty George (1927–1982) und mit Gulda spielte und später (um 1980) sein eigenes Quintett gründete. YouTube »
13. 3. 1946 - 18. März 2020. Die österreichische Werbeszene trauerte um einen ihrer Großen: Kurz nach seinem 74. Geburtstag ist Johannes Newrkla an einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Mit Jani, verlor die österreichische Kreativindustrie eine prägende Figur.“
Gustav Peichl (* 18. März 1928 in Wien; † 17. November 2019 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Autor. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnete er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF.
Elfriede „Evi“ Ott (* 11. Juni 1925; † 12. Juni 2019 war eine österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin, Sängerin, Intendantin, Schauspielschulleiterin, Josefstadt-Doyenne und Autorin. derStandard »
Elizabeth Toni Spira * 24. Dezember 1942 in Glasgow; † März 2019 in Wien war eine österreichische Fernsehjournalistin. Als Produzentin und Moderatorin der Dokumentarfilm-Reihe Alltagsgeschichte und der Sendung Liebesg’schichten und Heiratssachen erreichte sie seit den 1980er und 1990er Jahren in Österreich große Popularität. derStandard »
Werner Schneyder (* 25. Jänner 1937 in Graz; † 2. März 2019 in Wien) war ein österreichischer Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Boxkampfrichter. derStandard »
1. März 1935; † 12. März 2019 war ein österreichischer Astronom. Er war langjähriger Leiter des Wiener Planetariums, des Astronomischen Büros und Geschäftsführer des Österreichischen Astronomischen Vereins. YouTube »
Eva Maria Helga Twaroch (* 14. Juli 1963 in Wien; † 29. Dezember 2018 in Paris) war eine österreichische Journalistin. Sie war zuletzt Auslandskorrespondentin des ORF in Frankreich. Wikipedia »8OKTO »
Erich Lessing stammte aus einer jüdischen Familie in Wien. Der Vater war Zahnarzt, seine Mutter Konzertpianistin. Im Jahr 1939 ergriff er noch die Gelegenheit, nach Palästina auszuwandern, während seine Familie blieb und ermordet wurde. Er lernte Radiotechnik und in verschiedensten Berufen. Schließlich machte er sein Hobby aus der Jugendzeit zum Beruf und begann als Fotograf zu arbeiten. Wikipedia »
Christine Nöstlinger (*13. Oktober 1936; † 28. Juni 2018) war eine österreichische Schriftstellerin, die seit den 1970er Jahren als eine der wichtigsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautorinnen gilt. Wikipedia »
8. 11. 1946 in Wien; † 7. 7. 2018 war ein österreichischer Musiker und Komponist, Anarchist und ehemaliger AHS-Lehrer. Bekannt wurde er als Gründer, Frontman und kreativer Kopf der Hard Rock/Punk-Band Drahdiwaberl. Wikipedia »Interview mit Walter Gröbchen »Parkinson Blues »
Ute Bock (* 27. Juni 1942 in Linz; † 19. Jänner 2018) war eine österreichische Erzieherin, Flüchtlingshelferin und Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde durch ihren Einsatz für Asylwerber und Flüchtlinge bekannt, die sie mit dem in Wien beheimateten Verein Flüchtlingsprojekt Ute Bock mit Wohnraum, Kleidung, Kursen und der Vermittlung von juristischer und medizinischer Hilfe unterstützte. Wikipedia »
Alois Mock (* 10. Juni 1934; † 1. Juni 2017) war ein österreichischer Politiker (ÖVP). Er war Vizekanzler, Unterrichts- und Außenminister der Republik Österreich. YouTube »
Hilde Sochor (* 5. Februar 1924 † 31. Mai 2017 war eine österreichische Schauspielerin. Sie war über 60 Jahre lang am Wiener Volkstheater tätig und zuletzt die Doyenne des Hauses. YouTube »
Sabine Angela Oberhauser (* 30. August 1963 in Wien; † 23. Februar 2017) war eine österreichische Politikerin (SPÖ). Als Gesundheits- und Frauenministerin leitete sie in der Folge das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. YouTube »
Ari Rath (* 6. Jänner 1925 - 13. Jänner 2016) war ein israelischer Journalist und Publizist. Rath wuchs in Wien Alsergrund, an der Porzellangasse gegenüber der Tabakregie auf und besuchte das Gymnasium Wasagasse. YouTube »
Carl Manner (18. Juli 1929 - 19. April 2017) Er besuchte die Volksschule in Dornbach, in der Nähe des Unternehmens in Hernals. Er maturierte 1947 mit Auszeichnung. 1952 promovierte er in Mathematik und Physik an der Universität Wien. Am 14. September 1953 trat er mit 24 Jahren in das Unternehmen seiner Familie ein und setzte damit jene Tradition fort, die durch seinen Großvater und Firmengründer Josef Manner I. begründet wurde. YouTube »
1. November 1921; † 11. November 2016 ) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als bedeutende Repräsentantin der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.
22. Februar 1949; † 25. Juni 2016 war ein österreichischer Karikaturist, Grafiker und Cartoonist. Deix betätigte sich auch als Musiker und Krimiautor. derStandard »
Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin als Johann Nicolaus Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt; † 5. März 2016 in St. Georgen im Attergau) war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller und einer der Pioniere der historischen Aufführungspraxis. YouTube »
Patrick Schierholz (17. 10. 1948 – 19. 5. 2016) war ein Kreativer der österreichichen Werbeszene. Nach dem Realgymnasium arbeitete er als Assistent für Werbefotografen, später als Werbetexter in Deutschland, England, der Schweiz und Österreich für diverse Werbekampagnen. Von 1983 bis 1989 war er GF der Werbeagentur GGK, ab 1989 GF der DDB. Horizont »
* 9. März 1956; † 26. Oktober 2015 war eine österreichische Schauspielerin und Theaterregisseurin. Ihr Grab ist auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 23, Nummer 2) beerdigt. Die Presse »
4. 8. 1917 – 31. 5. 2015 war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Handelskette Billa. Nach dem Verkauf seines Konzerns war er als Immobilien-Investor tätig. Laut Forbes Magazine galt Wlaschek 2012 und 2015 als drittreichster Österreicher. Wikipedia »
11. 5. 1945; † 17. 1. 2015 war ein österreichischer Sänger und Musiker. Er gründete 1967 mit Helmut Novak und Ludwig Hirsch die Band The Clan und ein Jahr später Plastic Drug, der neben Novak auch Uzzi Förster und Hansi Lang angehörten. Außerdem war er drei Jahre lang Mitglied in Ambros’ erster Band Die No. 1 vom Wienerwald. Danach begann er eine Solo-Karriere. YouTube »
30. 9. 1934; † 21. Dezember 2014 war ein Komponist, Pianist und Sänger hauptsächlich deutschsprachiger – aber auch englischsprachiger Lieder. Wikipedia »
* 6. Juni 1925 in Wien; † 28. Oktober 2014 war eine österreichische Historikerin, die sich um die österreichische Zeitgeschichtsforschung verdient machte. Für ihre wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus wurde sie vielfach ausgezeichnet, langjährig stand sie der Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich vor, deren Ehrenpräsidentin sie später wurde. mediathek »
24. 3. 1956 - 26. 4. 2014 war eine bekannte Größe in der österreichischen Apple Szene. Er arbeitete in den 80ern bei Apple Österreich im Büro Ungargasse. Danach entwickelte er mit einem Partner die Software Masterfinanz, die lange Zeit die einzige Finanzbuchhaltung für Apple Computer blieb. Zusammen mit Martin Gaiger war er auch GF des Apple Händlers Gaiger Computer.
Fritz Karmasin (* 30. 1. 1930; † 24. 5. 2013) war ein österreichischer Marktforscher und Inhaber der Karmasin Marktforschung – Österr. Gallup Institut. derStandard »
12. 8. 1959 – 1. 3. 2012 war Besitzer verschiedener Clubs in Wien, darunter auch der Kore Palast, Als „Vickerl“ in Ulrich Seidls „Hundstage“ trat er auch als Schauspieler auf.
Hans Maršálek, (* 19. 7. 1914 ; † 9. 12. 2011) war ein Schriftsetzer, politischer Aktivist und Kriminalpolizist. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Chronist des KZ Mauthausen tätig. Interview im ORF Mittagsjournal vom 8. August 1998 anlässlich der Gedenkveranstaltung in Mauthausen. Sein Grab befindet sich am Urnenhain des Wiener Zentralfriedhofes (Abt. 5, Gruppe 9, Nr. 323)
18. Juli 1922; 22. November 2011 war ein Komponist, Sänger und Dichter. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 emigrierte er mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten und nahm 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1955 kehrte er nach Europa zurück.
20. 11. 1912; † 4. 7. 2011, war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und seiner Frau Zita und somit von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn. Er war Schriftsteller, Publizist und Politiker. Für die CSU war er von 1979 bis 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments. Wikipedia »
30. 6. 1926; † 12. 2 2011, war ein österreichischer Sänger, Schauspieler, Pianist, Parodist und Entertainer. Von Mitte der 1950er bis Mitte der 1990er Jahre gehörte er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum. Wikipedia »
14. Februar 1939 - 20. Februar 2010 war eine österreichische Feministin und Politikerin der SPÖ. Als diese war sie ab 1990 die erste Frauenministerin Österreichs. Wikipedia » Apple TV »
15. 3. 1930; † 27. Juni 2010 war ein österreichischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Gegenwartsliteratur in Österreich. Zusammen mit Friederike Mayröcker und Ernst Jandl war er wichtiger Wegbegleiter der Wiener Gruppe.
17. 11. 1935; † 24. 8. 2009 war ein österreichischer Skirennläufer, Schauspieler sowie Sänger. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 gewann er drei Goldmedaillen im Slalom, im Riesenslalom und in der Abfahrt, sowie die Goldmedaille in der nicht olympischen alpinen Kombination. Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein gewann Sailer Gold in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination sowie Silber im Slalom. Wikipedia »
8. Jänner 1907 – 13. Jänner 2009 "Wenn du diesen Saft trinkst wirst du 100 Jahre alt" sagt der junge Mann zu seiner alten Nachbarin. "Ich bin auch ohne Saft 100 Jahre alt geworden" entgegnet die alte Dame. Humor und Witz bilden die Basis einer Freundschaft, die mehr als ein halbes Jahrhundert Altersunterschied überbrückt und die 102-Jährige sagen lässt: "Für mich ist das Schönste das Alter." Edgar Honetschläger hat einen der liebenswertesten Filme der letzten Jahre gedreht. online »
08. 8. 1929 – 29. 3. 2008 Dem großen österreichischen Maler und Grafiker Josef Mikl ist seit 18. Oktober eine Andacht gewidmet. Informationen zur Grabstätte, Video, Private Fotos, Nachrufe und Tondokumente sind exklusiv und erstmals hier zusammengestellt. Die Andacht ist zusätzlich über die eigene Subdomain mikl.andacht.at zu erreichen. Zur Andacht »
* 16. Oktober 1918; † 19. Dezember 2007 war Sänger, Akkordeonspieler, Conférencier und Texter und bildete mit Josef Gnapp das kabarettistische Musikerduo Pirron und Knapp. Wikipedia »
Josef Erich „Joe“ Zawinul (* 7. Juli 1932 in 1030 Wien, Weinlechnergasse 1 ; † 11. September 2007 in der Klinik Ottakring) war ein österreichischer Musiker und einer der einflussreichsten Jazz-Musiker des 20. Jahrhunderts. Bei seinen Wienaufenthalten war er immer im Gmoakeller und besuchte Grete Novak.Wikipedia »
21. Dezember 1918; † 14. Juni 2007) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker. Er war in der NS-Zeit Offizier der Wehrmacht. Seine berufliche Laufbahn begann er als Diplomat. Von 1968 bis 1970 war er Österreichs Außenminister, von 1972 bis 1981 Generalsekretär der Vereinten Nationen und von 1986 bis 1992 Bundespräsident Österreichs. Wikipedia »
Gerhard Bronner (* 23. Oktober 1922 in Wien-Favoriten; † 19. Jänner 2007 in Wien)[1] war ein österreichischer Komponist, Autor, Musiker und Kabarettist. YouTube »
6. 4. 1941 – 12. 3. 2006 war Absolvent der Hochschule für Angewandte Kunst: Meisterklasse u.a. für Corporate Design; später Lehrbeauftragter, Chefkartonnier der Wiener Gobelinmanufaktur und auch Vorstandsmitglied des Bundes österreichischer Gebrauchsgraphiker. Er zählte er in den 80er Jahren zu den ersten, die sich mit Apple DTP ernsthaft beschäftigten. Für den Apple-Händler Hard+Soft entwarf er 1987 das Logo, 1996 für ToolsAtWork.
7. 3. 1923; † 5. 12 2005 war ein österreichischer Schriftsteller serbischer Herkunft, ausserdem Übersetzer, Mittler zwischen verschiedenen Literaturen und Anwalt österreichischer Autoren.
(10. 7. 1933 – 19. 10. 2004) war ein österreichischer Media-Experte und Doyen unter Österreichs Mediaberatern und - forschern. Gemeinsam mit Adi Lauer gründete Späth in den frühen 60er-Jahren die Österreichische Media-Analyse.
22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Wikipedia »
Der Maler und Schriftsteller Karl Bednarik wäre am 18. Juli 100 Jahre alt. Nun ist ihm eine umfangreiche, autorisierte Andacht gewidmet. Informationen zur Grabstätte, Video, Private Fotos, Nachrufe sind exklusiv und erstmals hier zusammengestellt. Die Andacht ist zusätzlich über die Subdomain bednarik.andacht.at zu erreichen. Zur Andacht »
15. 12. 1928 in Wien; † 19. 2. 2000 war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Wikipedia »
* 9. November 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Jänner 2000 in Altamonte Springs, Florida), war eine österreichisch-amerikanische Filmschauspielerin und Erfinderin. Wikipedia » Ehrengrab »
Falco (bürgerlich Johann „Hans“ Hölzel; * 19. Februar 1957 in Wien; † 6. Februar 1998 nahe Puerto Plata, Dominikanische Republik) war ein österreichischer Musiker. Wikipedia »
29. April 1907 in Rzeszów, Österreich-Ungarn; † 14. März 1997 in London war ein österreichischer Filmregisseur mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Wikipedia »
2. März 1930 als Ulrich Christoph Ludwig Förster ; † 22. Juni 1995 war ein österreichischer Jazzmusiker. Das vom Dadaismus inspirierte Multitalent war darüber hinaus auch Akrobat, Schweißer, Wirt, Antiquitätenhändler, Maler und Protagonist des Wiener Aktionismus. Er war der jüngere Bruder des emigrierten Physikers Heinz von Foerster. YouTube »
27. 12. 1909; † 10. 1. 1992. Komponist und Interpret. Er schrieb er Lieder und Couplets, und begleitete sich auf der Gitarre. Während des Zweiten Weltkriegs und bis 1955 trat er mit seiner Duopartnerin Maria Stupka in Kabaretts und Kinos auf. 1947 begann er mit Rundfunkaufnahmen, es folgten Tourneen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Er trat auch im Hotel Karolinenhof in Wien auf. Österr. Musiklexikon »
21. 1. 1900 - 12. 11. 1991, war eine mutige und engagierte Mauthausnerin. Ihr tief empfundene Gegnerschaft zu den Nazis ermutigte Anna Pointner, den Kontakt zu KZ-Häftlingen zu suchen und Widerstandshandlungen zu setzen. Perspektive Mauthausen »
*12. 11. 1910 Wien, † 11. 11. 1990 Wien war Jazztrompeter. In den 1930er Jahren in Wien in den Orchestern von B. Sax und Harry Hermann Spitz. Nach ersten Engagements in Wiener Tanzschulen bereits 1932 Gastspiel in Bagdad.
22. 1. 1911; † 29. 7. 1990 war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ). Er war von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Wikipedia »
9. 5. 1892; † 14. 3. 1989, war als Ehefrau Karls I./IV. von 1916 bis 1918 letzte Kaiserin von Österreich und bis 1921 Apostolische Königin (Königsgattin) von Ungarn. YouTube »
9. 2. 1931 – 12. 2. 1989 war ein österreichischer Schriftsteller. 1970 erhielt er den Georg-Büchner-Preis; seit den 1980er-Jahren wird er international zu den bedeutendsten österreichischen und deutschsprachigen Autoren gerechnet. Wikipedia » Wiener Wohnorte »
29. März 1902 in Teplitz-Schönau, Österreich-Ungarn; † 16. März 1988 in Los Angeles, war ein österreichisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Schauspielagent. Wikipedia »
13. 11. 1922; † 23. 10. 1984 war ein bedeutender österreichischer Film- und Bühnenschauspieler. Er wirkte in zahlreichen internationalen Filmproduktionen mit. Wikipedia »
5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Nach seiner Heirat mit der deutschen Drehbuchautorin Thea von Harbou erwarb er 1922 auch die deutsche und nach seiner Emigration 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Wikipedia »
31. 8. 1879 – 11. 12. 1964 war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wikipedia »
22. September 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1957 in Maurepas bei Paris, war ein US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller österreichischer Herkunft. Wikipedia »
4. Januar 1888 in Wien; † 29. August 1960 in Los Angeles, war eine vom deutschen Reich ausgebürgerte österreichische Harfenistin und eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Weimarer Republik. Sie emigrierte 1932 in die USA. Wikipdia »
2. 1. 1893 ; † 12. 5. 1963 war ein österreichischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Liedtexter, der auf wienerische, operettenselige Komödienstoffe spezialisiert war. Seine bekanntesten Werke waren die drei Sissi-Spielfilme, die zwischen 1955 und 1957 gedreht wurden. Wikipedia »
10. 11. 1875 – 4. 4. 1934 war eine österreichische Schauspielerin und Operettensängerin (Sopran). Sie war eine der beliebtesten Schauspielerinnen der Monarchie. Wikipedia »
20. 8. 1895 – 17. 3. 1942 war eine österreichische Sozialwissenschaftlerin, sozialistische Gewerkschafterin und Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer. Wikipedia »
14. 7. 1862 † 6. 2. 1918 war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. Wikipedia »
6. 5. 1856; †23. 9. 1939 war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Wikipedia »
Am 3. April 2017 wurde im jüdischen Gemeindezentrum in Wien ein Buch über Georgy Halpern präsentiert. Vor der Präsentation wurde ein Gedenkstein für ihn und jene Wiener Kinder enthüllt, die 1944 von den Nazi-Schergen in einem Kinderheim im französischen Izieu aufgespürt und in Auschwitz vergast wurden. Der Gedächtnisort am Schwedenplatz befindet sich in der Nähe des Hauses Rotenturmstraße 29, in dem Georgy mit seinen Eltern, vor der Flucht ins vermeintlich sichere Frankreich, gewohnt hatte.
Andacht.at verwendet kein Google-Analytics.Um die Verwendung von Andacht.at besser zu verstehen, analysiere ich die Besuche mit dem Auswerteprogramm „Matomo“. Dieses läuft am Webserver von sciam-digitalmedien.at. Ich erfasse zur Auswertung keine personenbezogenen Daten. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert erfasst.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder ändern.
Essenzielle Cookies – auch als "unbedingt erforderlich“ bezeichnet, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie Andacht.at nicht wie beabsichtigt nutzen könnten.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Cookie bleibt nur für Ihre aktuelle Browsersitzung bestehen
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Cookie bleibt nur für Ihre aktuelle Browsersitzung bestehen