
Willi Resetarits
21. 12 1948 – 24. 4. 2022 war ein österreichischer Sänger und Menschenrechtsaktivist. Wikipedia »
21. 12 1948 – 24. 4. 2022 war ein österreichischer Sänger und Menschenrechtsaktivist. Wikipedia »
29. 8. 1938 – 18. 4. 2022 war ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er war ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus. Wikipedia »
9. 11. 1958 – 24. 12. 2021 ist das Musterbeispiel für Gedenkseiten hier auf Andacht.at
5. 7. 1945 – 18. 8. 2021 war 1986 Mitbegründer von Österreichs größtem Apple-Händler Hard+Soft.
26. 7. 1963 – 19. 1. 2021 war ein österreichischer Sänger. Er spielte in verschiedenen Bands und Formationen unter anderem bei der Hallucination Company. Bekannt waren seine Interpretationen der Songs von Hansi Lang, Hans Dujmic und Hans Hölzel (Falco).
22. 2. 1949 – 25. 6. 2016 war ein österreichischer Karikaturist, Grafiker und Cartoonist. Deix betätigte sich auch als Musiker und Krimiautor. derStandard »
10. 12. 1942 – 28. 4. 2015 war ein Wiener Unternehmer im Bereich Offset Reproduktion.
24. 3. 1956 – 26. 4. 2014 war eine bekannte Größe in der österreichischen Apple Szene. Er arbeitete in den 80ern bei Apple Österreich im Büro Ungargasse. Danach entwickelte er mit einem Partner die Software Masterfinanz, die lange Zeit die einzige Finanzbuchhaltung für Apple Computer blieb. Zusammen mit Martin Gaiger war er auch GF des Apple Händlers Gaiger Computer.
12. 8. 1959 – 1. 3. 2012 war Besitzer verschiedener Clubs in Wien, darunter auch der Kore Palast, Als „Vickerl“ in Ulrich Seidls „Hundstage“ trat er auch als Schauspieler auf.
18. 7. 1922 – 22. 11. 2011 war ein Komponist, Sänger und Dichter. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 emigrierte er mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten und nahm 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1955 kehrte er nach Europa zurück.
18. 10. 1921 – 29. 3. 2011 war ein Wiener Original. Mit vielen Orden dekoriert, war er als »General« bekannt.
8. 1. 1907 – 13. 1. 2009 "Wenn du diesen Saft trinkst wirst du 100 Jahre alt" sagt der junge Mann zu seiner alten Nachbarin. "Ich bin auch ohne Saft 100 Jahre alt geworden" entgegnet die alte Dame. Humor und Witz bilden die Basis einer Freundschaft, die mehr als ein halbes Jahrhundert Altersunterschied überbrückt und die 102-Jährige sagen lässt: "Für mich ist das Schönste das Alter." Edgar Honetschläger hat einen der liebenswertesten Filme der letzten Jahre gedreht. online »
30. 1. 1963 – 2. 8. 2005 war Mitarbeiterin der wichtigsten österreichischen Apple Händler und von Microsoft Österreich.
(10. 7. 1933 – 19. 10. 2004) war ein österreichischer Media-Experte und Doyen unter Österreichs Mediaberatern und - forschern. Gemeinsam mit Adi Lauer gründete Späth in den frühen 60er-Jahren die Österreichische Media-Analyse.
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
18. 7. 1915 – 14. 1. 2001 war ein Wiener Maler und Schriftsteller mit sozialkritischem Engagement.
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
26. 2. 1917 – 9. 1. 1999 war die legendäre Wirtin des Wirtshaus »Gmoakeller» in Wien
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
1986 bis 1997 war ein österreichischer Computerhändler, spezialisiert auf Apple Computer. Gegründet von: Mag. Ewald Maly, DI Walter Kuntner, Berenice Kronamenn-Kuntner und Eva Maly
1973 – 1996 Druckerei printa war ein Tochterunternehmen der Brauerei Schwechat Wien und produzierte hauptsächlich Etiketten und Folder
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
*12. 11. 1910 Wien, † 11. 11. 1990 Wien war Jazztrompeter. In den 1930er Jahren in Wien in den Orchestern von B. Sax und Harry Hermann Spitz. Nach ersten Engagements in Wiener Tanzschulen bereits 1932 Gastspiel in Bagdad.
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
Audio aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek »
1904 – 2. 10. 1965 war eine österreichischer Malerin. Sie lebte und starb in Rio des Janeiro.
10. 10. 1887 – 26. 8. 1940 war ein österreichischer Maler. Er wohnte in der Fichtelgasse 21 in 1120 Wien.
Am 3. April 2017 wurde im jüdischen Gemeindezentrum in Wien ein Buch über Georgy Halpern präsentiert. Vor der Präsentation wurde ein Gedenkstein für ihn und jene Wiener Kinder enthüllt, die 1944 von den Nazi-Schergen in einem Kinderheim im französischen Izieu aufgespürt und in Auschwitz vergast wurden. Der Gedächtnisort am Schwedenplatz befindet sich in der Nähe des Hauses Rotenturmstraße 29, in dem Georgy mit seinen Eltern, vor der Flucht ins vermeintlich sichere Frankreich, gewohnt hatte.